Sind Apostaten vertrauenswürdig? 1. Das Problem der Apostasie
LINK – 1. Das Problem der Apostasie
LINK – 2. Falsche Apostaten
LINK – 3. Narrative über Austritte und Gefangenschaft
LINK – 4. Nicht alle Ex-Mitglieder sind Apostaten
LINK – 5. Warum manche zu Apostaten werden
Apostaten sind ehemalige Mitglieder von Religionen oder religiösen Bewegungen, die zu eingeschworenen Feinden ihres ehemaligen Glaubens werden. Es gibt sie schon seit Jahrhunderten.
Katholische Priester, die bei einem schamlosen Spiel mit weiblichen Gemeindemitgliedern erwischt wurden. Von Charles Chiniquy, Fifty Years in the Church of Rome (New York: Fleming H. Revell, 1886). |
Im April 2018 besuchte ich Tasmanien und wohnte im MACq 01 Hotel in Hobart. Es ist ein einzigartiges „Storytelling Hotel“, in dem jedes Zimmer nach einer bedeutenden Persönlichkeit der tasmanischen Geschichte benannt ist und Erinnerungsstücke an diese zeigt. Durch einen außergewöhnlichen Zufall wurde meiner Frau und mir das Zimmer 215 zugewiesen, das nach Charles Chiniquy (1809–1899) benannt ist. Ich hatte mich in mehreren Studien mit dem Begriff „Apostasie“ (Abtrünnigkeit) befasst, und Chiniquy war der berühmteste „professionelle Apostat“ des 19. Jahrhunderts.
Chiniquy war ein katholischer Priester aus Quebec, der 1833 zum Priester geweiht wurde und bekanntermaßen für Mäßigung in der Kirche kämpfte. Während seiner Reisen wurde er jedoch häufig des unangemessenen Verhaltens gegenüber weiblichen Gläubigen beschuldigt. 1851 suspendierte ihn sein kanadischer Bischof, der ihn beschuldigte, eine „Straftat“ an einem jungen Mädchen begangen zu haben. Später wurde er begnadigt und durfte weiter als Priester tätig sein, sofern er sich bereit erklärte, in die Vereinigten Staaten zu ziehen und niemals nach Kanada zurückzukehren. In den Vereinigten Staaten erhielten die dortigen Bischöfe jedoch zunehmend, „Besorgnis erregende Zeugnisse über das moralische Verhalten von Herrn Chiniquy“, woraufhin er erneut suspendiert und 1858 exkommuniziert wurde.
Die Geschichte von Chiniquy in Zimmer 215, MACq 01 Hotel, Hobart. Fotos von Massimo Introvigne. |
Chiniquy trat daraufhin der presbyterianischen Kirche bei und widmete die restlichen vierzig Jahre seines Lebens der Kampagne gegen den römischen Katholizismus. Er behauptete, die Anschuldigungen gegen ihn seien von der Alkohollobby (die auch die katholische Hierarchie kontrollieren würde) wegen seiner Anstrengungen für die Mäßigung in der Kirche erfunden worden; der Papst und mehrere Bischöfe seien insgeheim atheistisch; sie planten, die Vereinigten Staaten durch die Einwanderung katholischer Massen aus Europa zu übernehmen; und der Vatikan habe die Ermordung von Abraham Lincoln angeordnet (der Chiniquy in einem seiner Gerichtsverfahren vertreten hätte).
Keine dieser Anschuldigungen wurde durch Beweise gestützt, aber Chiniquy wurde zu einem der berühmtesten internationalen Redner des späten 19. Jahrhunderts. Er heizte die Massen an, die am Ende seiner Reden manchmal katholische Kirchen und Klöster stürmten. Am 23. Juni 1879 sprach er in der Stadthalle von Hobart, aber Tasmanien hatte eine große katholische Bevölkerung und selbst die meisten Protestanten schätzten den Religionsfrieden. Der Vortrag wurde von 4.000 Tasmaniern besucht, von denen die meisten Chiniquy feindlich gesinnt waren. Seine Rede wurde unterbrochen, so dass er sich hinter dem Klavier der Bühne verstecken musste, bis 500 Soldaten aus der nahe gelegenen Anglesea-Kaserne die Ordnung wiederherstellten und den fanatischen Abtrünnigen überredeten, die Insel zu verlassen.
Chiniquy wird von Historikern in der Regel als „Apostat“ bezeichnet, und seine Geschichte bietet die Gelegenheit, über die verschiedenen Bedeutungen dieses Wortes zu diskutieren, die manchmal Verwirrung stiften. Es ist auch eine warnende Geschichte, die uns daran erinnert, dass einige Apostaten (natürlich nicht alle) ihre Religionen nach Anschuldigungen wegen moralischer Verfehlungen verlassen, die Medien aber nur selten die ursprünglichen Gründe für ihren Austritt diskutieren.
Charles Chiniquy. From Fifty Years in the Church of Rome. |
In seiner ältesten Bedeutung bedeutet „Apostasie“ den Austritt aus einer Religion und den Übertritt zu einer anderen Religion (oder zum Atheismus). In sozialen und politischen Systemen, in denen das Bekenntnis zu einer Staatsreligion obligatorisch war, war Apostasie ein Verbrechen, das oft mit der Todesstrafe geahndet wurde. Abtrünnige der zoroastrischen Staatsreligion wurden im 3. Jahrhundert v. Chr. im Sassanidenreich hingerichtet. Bei den Juden wurde die Todesstrafe für Abtrünnige in Deuteronomium 13:6 bis 16 verordnet. Die katholische Kirche überredete die christlichen römischen Kaiser, Apostasie zu einem Verbrechen zu machen, und das Gesetzbuch von Kaiser Justinian (482–565) ordnete die Hinrichtung derjenigen an, die abtrünnig wurden und zu den heidnischen Riten zurückkehrten. Diejenigen, die Christen zur Abtrünnigkeit verleiten wollten, sollten ebenfalls hingerichtet werden. Auch der Islam bestrafte Abtrünnige mit der Todesstrafe, die in einigen islamischen Staaten immer noch Teil der Gesetze ist.
Diese Maßnahmen unterschieden nicht wirklich zwischen den verschiedenen Positionen und Haltungen derjenigen, die eine Religion verlassen hatten. Die Tatsache des Austritts wurde als solche geahndet. Als die moderne Religionssoziologie begann, Austritte zu untersuchen, führte sie eine neue Verwendung des Wortes „Apostat“ ein. Nach dieser eher technischen Bedeutung sind nicht alle, die eine Religion verlassen, Apostaten, sondern nur diejenigen, die sich vehement gegen ihren früheren Glauben wenden und öffentlich gegen ihn sprechen. Chiniquy war der Inbegriff eines Abtrünnigen, aber die Gelehrten ließen sich in ihrer Terminologie auch von der Figur des römischen Kaisers Julian des Apostaten (331-363) inspirieren, der als junger Mann Christ (arianischer Überzeugung) war und als Herrscher versuchte, das Heidentum wiederherzustellen und die Christen verfolgte.
Münze mit dem Bild von Kaiser Julian, genannt der Apostat. Bildnachweis. |
Wie so oft geht die Realität den wissenschaftlichen Bezeichnungen voraus. Abtrünnige im Sinne von ehemaligen Mitgliedern, die zu eingeschworenen Feinden ihrer früheren Religion wurden, gab es viele Jahrhunderte lang, bevor die Gelehrten, die sich mit religiösen Austritten befassten, einen Namen für sie fanden. Das systematische Studium der Abtrünnigen begann mit dem Studium der neuen religiösen Bewegungen. Wissenschaftler auf diesem Forschungsgebiet machten, wie Stuart Wright 1988 schrieb, eine „merkwürdige Entdeckung“, nämlich dass es einen „Mangel an Daten“ gab und die soziologische Untersuchung von Abtrünnigen „erstaunlich dürftig“ war (Leaving New Religious Movements: Issues, Theory, and Research, in: David G. Bromley, Hrsg., Falling from the Faith: Causes and Consequences of Religious Apostasy, Sage 1988, S. 144–65 [145]). Historiker hatten ehemalige katholische Abtrünnige wie Chiniquy und andere, die die Mormonen verlassen hatten, untersucht, aber soziologische Theorien waren vor den 1970er Jahren rar.
Es ist kein Zufall, dass Wissenschaftler auf dem Gebiet der neuen religiösen Bewegungen diejenigen waren, die sich intensiv mit dem Thema der Apostaten befassten. Die so genannte Anti-Kult-Bewegung benutzte systematisch Abtrünnige, um zu beweisen, dass die von ihr als „Sekten“ bezeichneten Bewegungen nichts Gutes im Schilde führten. Während die Anti-Kult-Bewegung in der akademischen Welt nie erfolgreich war, da nur eine Handvoll Wissenschaftler ihre Theorien akzeptierte, wonach „Sekten“ keine „echten“ Religionen seien und ihre Bekehrten durch Gehirnwäsche köderten, war sie in den Medien sehr viel erfolgreicher. Geschichten von Apostaten über Religionen, die als „Sekten“ angegriffen wurden, waren bei Journalisten sofort beliebt. Im Gegensatz zu den komplizierten Berichten von Wissenschaftlern zeichneten sie einfache Schwarz-Weiß-Geschichten mit klar identifizierbaren Helden (die Apostaten und die Anti-Kult-Aktivisten) und Bösewichten (die Sektenführer und manchmal die Wissenschaftler, die die Zuverlässigkeit der Apostaten anzweifelten). Sie enthielten auch reißerische Missbrauchsgeschichten, die sich gut verkaufen ließen.
Zwar fehlte eine soziologische Theorie, doch waren die Debatten über die Apostaten, ohne dass es vielen Journalisten bewusst war, bereits ein wichtiger Bestandteil der Diskussionen über religiöse Minderheiten im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Wir werden auf dieses Thema im zweiten Artikel dieser Reihe weiter eingehen.
QUELLE: https://bitterwinter.org/sind-apostaten-vertrauenswurdig-1-das-problem-der-apostasie/