Posts mit dem Label WEIHNACHTEN - Weihnachtsbaum werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label WEIHNACHTEN - Weihnachtsbaum werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 16. März 2021

WEIHNACHTEN - Weihnachtsbaum

Alle Blau markierten Wörter sind mit LINKS versehen 

Der Weihnachtsbaum


Immergrüne Pflanzen verkörpern Lebenskraft, und darum wird oft angenommen, dass die Menschen in früheren Zeiten glaubten, sich Gesundheit ins Haus zu holen, indem sie ihr Zuhause mit Grünem schmückten. Die Encyclopedia Britannica führt die Verwendung des Schmucks durch immergrüne Bäume, Kränze und Girlanden als Sinnbild des ewigen Lebens unter den alten Ägyptern, Chinesen und Hebräern an. Die Anbetung der Bäume war unter den heidnischen Europäern üblich und überlebte ihre Bekehrung zum Christentum in den skandinavischen Bräuchen.

Während des römischen Mittwinterfestes von Saturnalia wurden die Häuser mit Kränzen aus immergrünen Pflanzen geschmückt, zusammen mit anderen früheren Bräuchen, die jetzt mit Weihnachten verbunden sind. Durch das Schmücken eines Baums zur Wintersonnenwende ehrte man im Mithras-Kult den Sonnengott. Auch in nördlichen Gegenden wurden im Winter schon früh Tannenzweige ins Haus gehängt, um bösen Geistern das Eindringen und Einnisten zu erschweren, gleichzeitig gab das Grün Hoffnung auf die Wiederkehr des Frühlings.

Bäume werden seit der Antike in Ritualen und als Dekoration verwendet, wodurch die Quelle des modernen Weihnachtsbaums zur Debatte steht. Viele glauben jedoch, dass er aus Deutschland stammt. Es wird behauptet, dass der deutsche Missionar St. Bonifatius in Deutschland um das Jahr 723 Heiden begegnete, die ein Opfer an einer Eiche vorbereiteten, die dem Gott Thor gewidmet war. Bonifatius nahm eine Axt um den Baum zu fällen, als er von Thor nicht niedergeschlagen wurde, verkündete er den ehrfürchtigen Heiden, dass ein nahe gelegenes Immergrün ihr „heiliger Baum“ sei. Eine spätere Volksversion der Geschichte fügt hinzu, dass an der Stelle der gefallenen Eiche eine immergrüner Baum wuchs, und erzählt ihnen, wie seine dreieckige Form die Menschheit an die Dreifaltigkeit erinnerte und wie sie zum Himmel zeigt.

Frühneuzeit und Neuzeit

 

Im Christentum versinnbildlichte der Tannenbaum ursprünglich als „Paradiesbaum“ die Vertreibung von Adam und Eva aus dem Paradies. Dies wurde am Tag von Adam und Eva im Heiligenkalender, dem 24. Dezember, in einem Mysterienspiel dargestellt. Dafür brauchte man einen Baum, der auch am 24. Dezember noch grün war. Als der 24. Dezember zunehmend als „heiliger Abend“ vor Weihnachten wahrgenommen wurde, verselbstständigte sich dieser Paradiesbaum zum Christbaum.

Der Baum wurde traditionell mit "Rosen aus farbigem Papier, Äpfeln, Waffeln, Lametta und Süßigkeiten" geschmückt. Mährische Christen begannen, Weihnachtsbäume mit Kerzen zu beleuchten, die nach dem Aufkommen der Elektrifizierung schließlich durch Weihnachtslichter ersetzt wurden. Heute gibt es eine Vielzahl traditioneller und moderner Ornamente wie Girlanden, Kugeln, Lametta und Zuckerstangen. Ein Engel oder Stern könnte oben auf dem Baum platziert werden, um den Engel Gabriel bzw. den Stern von Bethlehem aus der Geburt Christi darzustellen. Essbare Gegenstände wie Lebkuchen, Schokolade und andere Süßigkeiten sind ebenfalls beliebt und werden mit Bändern an die Äste des Baumes gebunden oder an diesen aufgehängt. Die katholische Kirche hatte sich lange gegen diesen Brauch der lutherischen Kirche gewehrt, und der vatikanische Weihnachtsbaum stand 1982 zum ersten Mal in der Vatikanstadt. 

Moderne Weihnachtsbäume entstanden während der Renaissance im frühneuzeitlichen Deutschland. Seine Ursprünge im 16. Jahrhundert werden manchmal mit dem protestantischen christlichen Reformer Martin Luther in Verbindung gebracht, der einem immergrünen Baum erstmals brennende Kerzen hinzugefügt haben soll. 

 

Die früheste bekannte fest datierte Darstellung eines Weihnachtsbaumes befindet sich auf der Schlussstein-Skulptur eines Privathauses in Turckheim im Elsass (damals Teil Deutschlands, heute Frankreich) mit dem Datum 1576. 

Der Weihnachtsbaum wird manchmal mit dem „Julfest-Baum“ verglichen ", insbesondere in Diskussionen über seine folkloristischen Ursprünge. Später von seinen heidnischen Wurzeln abweichend, unterzog sich das "Julfest" einer christianisierten Neuformulierung, was zum begriff Weihnachtszeit führte. Einige Weihnachtsbräuche und -traditionen (Yule logYule goat, Yule boar, Yule singing) haben möglicherweise Verbindungen zu den älteren „Julfest“ Traditionen. Begriffe mit einem etymologischen Äquivalent zum "Julfest" (Yule) werden in den nordischen Ländern und in Estland immer noch verwendet, um Weihnachten und andere Feste zu beschreiben, die während der Winterferienzeit stattfinden. Heute wird das "Julfest" im Neuheidentum und anderen Formen des Neopaganismus sowie in der Church of Satan gefeiert.



18 – 20 Jahrhundert

 

Zu Beginn des 18. Jahrhunderts war der Brauch in Städten des oberen Rheinlandes üblich geworden, hatte sich aber noch nicht auf ländliche Gebiete ausgeweitet. Wachskerzen, damals teure Gegenstände, finden sich in Zeugnissen aus dem späten 18. Jahrhundert. 

Entlang des Niederrheins, einem Gebiet der römisch-katholischen Mehrheit, galt der Weihnachtsbaum weitgehend als protestantischer Brauch. Infolgedessen blieb es für einen relativ langen Zeitraum auf das obere Rheinland beschränkt. Der Brauch fand schließlich ab 1815 eine breitere Akzeptanz durch preußische Beamte, die nach dem Wiener Kongress dorthin auswanderten.

Im 19. Jahrhundert wurde der Weihnachtsbaum als Ausdruck deutscher Kultur und Gemütlichkeit angesehen, insbesondere unter Auswanderern in Übersee. 

Ein entscheidender Faktor für die allgemeine Popularität war die Entscheidung der Bundeswehr, während des Deutsch-Französischen Krieges Weihnachtsbäume in ihren Kasernen und Militärkrankenhäusern zu platzieren. Erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts tauchten Weihnachtsbäume in Kirchen auf, diesmal in einer neuen hell erleuchteten Form. 

In Österreich ist es Ende des 20. Jahrhunderts Tradition geworden, Christbäume an verschiedene Einrichtungen und Organisationen im Ausland als Geschenke zu überbringen. So steht seit dem EU-Beitritt ein österreichischer Nadelbaum vor dem EU-Parlament in Brüssel. Auch Schneiden, Sonder-Straßentransport, Aufstellen und Beleuchten in einer Hauptstadt werden als Spektakel des städtischen Adventmarkts inszeniert, wie das Beispiel eines 30 Meter hohen, 140 Jahre alten Nadelbaums 2011 in Graz zeigt. Desgleichen wird jedes Jahr mit Beginn des Weihnachtsmarktes ein Tannenbaum auf dem Hamburger Rathausmarkt aufgestellt, der ein Geschenk eines nordischen Staates an den Stadtstaat ist.

 

QUELLE: https://en.wikipedia.org/wiki/Christmas_tree

QUELLE: https://www.britannica.com/story/how-did-the-tradition-of-christmas-trees-start

QUELLE: https://www.britannica.com/plant/Christmas-tree

QUELLE: https://de.wikipedia.org/wiki/Julfest

QUELLE: https://en.wikipedia.org/wiki/Yule

QUELLE: https://de.wikipedia.org/wiki/Weihnachtsbaum

QUELLE: https://www.businessinsider.com/why-have-christmas-trees-origin-tradition-origin-2017-12?r=DE&IR=T

QUELLE: https://www.countryliving.com/life/a45590/christmas-tree-origin/

BILDMATERIAL: BILD 1BILD 2BILD 3BILD 4


Videos zum Thema Weihnachtsbaum:








So spricht der HERR: Lernt nicht den Weg der Heiden und erschreckt nicht vor den Zeichen des Himmels, auch wenn die Heiden sich vor ihnen fürchten! Denn die Bräuche der Heiden sind nichtig. Denn ein Holz ist’s, das man im Wald gehauen hat und das der Künstler mit dem Schnitzmesser anfertigt. Er verziert es mit Silber und Gold und befestigt es mit Hämmern und Nägeln, damit es nicht wackelt;

GLAUBE - Warum haben Jehovas Zeugen einige ihrer Glaubensansichten geändert?

Warum haben Jehovas Zeugen einige ihrer Glaubensansichten geändert?     Um die richtige  biblische Sichtweise  zu verstehen, ist es wichtig,...