Freitag, 19. Februar 2021

JHWH - Im Neuen Testament / Georg Howard,

HABEN DIE FRÜHSTEN EVANGELIEN DAS TETRAGRAMMATON VERWENDET?

 

Viele frühe Exemplare des Neuen Testaments kürzen heilige Worte (nomina scra) ab. Die frühesten dieser Abkürzungen stehen für „Gott“, „Herr“, Christus“ und „Jesus“. 

Abkürzungen dieser Wörter wurden gebildet, indem der erste und der letzte Buschstabe geschrieben und eine Linie darüber gesetzt wurde. Wenn man also Deutsch zur Veranschaulichung verwendet, erscheint „Gott“ als G ÷ T und „Herr“ als H ÷ R.

 

Der Versuch den heiligen Namen Gottes zu unterscheiden und zu würdigen, geht auf vorchristliche Zeiten zurück; also den Juden.

 

Aus den Schriftrollen vom Toten Meer wissen wir, dass jüdische Schriftgelehrte oft den göttlichen Namen Jahwe unterschieden. (Jahwe ist als Tetragrammaton bekannt, weil es aus den vier konsonanten hebräischer Buschstaben besteht – Jod, He, Waw, He, in Deutsch geschrieben JHWH) Häufig schrieben die Schriftgelehrten, die die Schriftrollen vom Toten Meer geschrieben hatten, das Tetragrammaton in altem paläohebräisch, obwohl die Schriftrollen an sonst in aramäischer Schrift geschrieben wurden. Ein Beispiel ist der Habakuk-Kommentar in Qumran Höhle 1.


In dem auf dem Farbfoto wiedergegebene Teil erscheint das Tetragramm in paläohebräisch Schrift. Der Rest des Textes ist in aramäischer Schrift verfasst – dieselbe Schrift, die heute als Grundlage für das Schreiben von Hebräisch verwendet wird. Das Tetragammaton wird im Habakuk-Kommentar nur in biblischen Zitaten verwendet. Immer wenn im Kommentarteil auf Gott Bezug genommen wird, wird das generische Wort „el“ (Gott) verwendet. Dies gilt nicht nur für den Habakuk-Kommentar, sondern auch für andere 
Qumran- Dokumente (Schriftrolle vom Toten Meer). 

 

Das Qumaran-Bündnisse hatte andere Mittel, um die Verwendung des Namens Gottes zu umgehen. Manchmal schrieben sie vier oder fünf Punkte anstelle des Tetragrammatons. In der Regel zitiert der Schriftsteller beispielsweise Jesaja 40: 3 wie folgt: „Bahnt … einen Weg“. Aus dem masoretischen Text wissen wir, dass die vier Punkte für das Tetragramm JHWH stehen. Dieselbe Passage wird erneut in einem Dokument zitiert, das in der Qumran Höhle 4 entdeckt wurde, wobei vier Punkte den göttlichen Namen darstellen. Zuweilen wurden Punkte über dem Tetragrammaton platziert, wenn es versehentlich geschrieben worden war, anscheinend um das Wort zu löschen, ohne es tatsächlich zu löschen. …

 

Praktiken wie das Schreiben des göttlichen Namens in archaischer Schrift, das Ersetzen von Punkten oder das Vermeiden dieses Punktes legen nahe, dass der heilige Name für Gott, für Juden ein besonderes Wort war, das sowohl schriftlich als auch mündlich besonders behandelt werden musste.

 

Die christlichen Schriften zitieren häufig Passagen aus dem Alten Testament, in denen der göttliche Name JHWH im ursprünglichen Hebräisch vorkommt. In diesen Zitaten wird der göttliche Name jedoch in das griechische Wort kyrios (Herr) oder gelegentlich theos (Gott) übersetzt. Beide Wörter sind im allgemeinen Wörter für Gott, dessen Name Jahwe ist und der in der hebräischen Bibel durch das Tetragrammaton dargestellt wird. Die meisten dieser alttestamentlichen Zitate im Neuen stammen aus der Septuaginta, einer griechischen Übersetzung des Alten Testaments, die von den Juden in vorchristlicher Zeit angefertigt wurde. Die Septuaginta (oder zumindest die erhaltenen, späteren christlichen Kopien davon) gibt das Tetragrammaton normalerweise in kyrios wieder; Das Neue Testament folgt einfach dieser Praxis.

 

1944 endeckte W. G. Waddell die Überreste einer ägyptischen Papyrusrolle (Papyrus Fuad 266) aus dem ersten oder zweiten Jahrhundert vor Christus. Welches einen Teil der Septuaginta beinhaltete. In keinem Fall wurde JHWH jedoch durch kyrios übersetzt. Stattdessen wurde das Tetragrammaton in aramäischer Quadratschrift in den griechischen Text geschrieben. 

 

Eine noch engere Parallele zu der Praxis, die Waddell in Papyrus Fuad 266 gefunden hat, stammt aus jüdischen Übersetzungen des Alten Testaments ins Griechische von AquilaSynmachus und Theodotion. 1897 veröffentlichte F.C. Burkitt einige Fragmente des griechischen Alten Testaments von Aquila, die in den Trümmern der Geniza (einem Lagerraum für abgenutzte Manuskripte) der alten Synagoge in Kairo gefunden worden war. Diese Fragmente, zeigen deutlich das hebräische Tetragrammaton in Paläo- Hebräischer Schrift, das in den ansonsten griechischen Text geschrieben wurde. Eine Reihe anderer ähnlicher Beispiele ist ebenfalls ans Licht gekommen.

 

Ende des letzten Jahrhunderts entdeckte Giovanni Kardinal Mercati in der Ambrosianischen Bibliothek von Mailand ein Palimpsest (antikes Schriftstück), das Teile des Psalter zu Origenes Hexaplap enthielt. Alle Spalten zeigen das Tetragramm in aramäischer Schrift, obwohl die Texte ansonsten in griechischer Sprache verfasst sind.

 

Fragmente von Psalm 22 aus Origenes Hexapla, gefunden in der Geniza von Kairo, wurden 1900 von C. Taylor veröffentlicht. Diese Fragmente zeigen das Tetragrammaton geschrieben in den „griechischen Säulen“ von Aquila, Symmachus und der Septuaginta in der seltsamen Form von PIPI. Dies ist ein ungeschickter Versuch, mit griechischen Buschstaben darzustellen, wie das Tetragramm auf Hebräisch aussah. Der griechische Buchstabe „pi“ ähnelt etwas dem hebräischen Buchstaben „he“.

 

Die Fuad-Papyrusrolle ist das früheste Beispiel, das wir untersucht haben und das aus dem ersten oder zweiten Jahrhundert vor Christus stammt. Hier haben wir zum ersten Mal klare Beweise dafür, dass die Septuaginta in vorchristlicher Zeit zumindest manchmal den göttlichen Namen nicht wie gedacht mit dem griechischen Wort kyrios übersetzt hat; vielmehr hat es das hebräische Wort JHWH selbst bewahrt. Könnte es sein, dass Juden das Tetragrammaton immer auf Hebräisch in den Text ihrer griechischen Bibel geschrieben hatten und dass diese Praxis eine kontinuierliche Tradition von der frühesten Septuaginta bis zu den Übersetzungen von Aquila, Symmachus und Theodotion im zweiten Jahrhundert darstellte? Oder ist die Fuad-Manuskript ein Außenseiter, der zu seiner Zeit der Einzige ist, der so etwas tut?

 

1952 wurde in einer Höhle in Nahal Hever in der judäischen Wüste Fragmente einer Schriftrolle der zwölf Propheten auf Griechisch gefunden. Père D. Bartheylemy kündigte 1953 die Entdeckung der Schriftrolle an und veröffentlichte zehn Jahre später eine Transkription davon. 

Höchstwahrscheinlich stammt das Dokument aus dem Beginn des ersten christlichen Jahrhunderts. Wie der Fuad-Papyrus schreibt auch er das Tetragrammaton auf Hebräisch – in alter Schrift – in einem ansonsten griechischen Text.

 

In der Qumran-Höhle 4 bestätigt ein Fragment der griechischen Übersetzung von Leviticus, dass der göttliche Name in der vorchristlichen Septuaginta erhalten geblieben ist. In dieser Schriftrolle, die von P. W. Skehan auf das erste Jahrhundert vor Christus datiert wurde, ist das Tetragrammaton mit den griechischen Buschstaben IAO transkribiert.

 

Wir haben also drei separate vorchristliche Kopien der griechischen Septuaginta-Bibel und in keinem einzigen Fall ist das Tetragrammaton übersetzt kyrios oder überhaupt übersetzt. Wir können jetzt mit nahezu Sicherheit sagen, dass es vor, während und nach der Zeit des Neuen Testaments eine jüdische Praxis war, den göttlichen Namen in paläo-hebräischer oder in aramäischer Schrift oder in Transliteration direkt in den griechischen Text der Schrift zu schreiben. Dies ist ein bemerkenswerter Vergleich mit den christlichen Kopien der Septuaginta und ihren Zitaten im neuen Testament, die das Tetragramm als kyrios oder theos übersetzen.

 

Warum spiegeln christliche Kopien der Septuaginta eine Praxis wider, die sich bei der Bezeichnung des göttlichen Namens so radikal von der der Juden unterscheidet? Oder doch nicht? Wir haben bereits erwähnt, dass Christen das Tetragrammaton zwar entweder als kyrios oder als theos übersetzten, diese Ersatzzeichen jedoch abkürzten, indem sie nur ihren ersten und letzten Buschstaben schrieben und eine Linie darüber setzten, um Aufmerksamkeit zu erregen. Was war der Zweck dieser christlichen Abkürzungen?

 

1907 schlug Ludwig Traube vor, das die Nomina Sacra hellenistischen-jüdischen Ursprungs seien. Das erste davon, schlug er vor, war Theos, das ohne Vokale abgekürzt wurde, um dem hebräischen Brauch zu folgen, nur die Konsonanten zu schreiben. Bald folgten Theos Kyrios, die zu einem alternativen Ersatz wurden, und der erste und der letzte Buchstabe wurden zu einer alternativen Kontraktion [ML1]  . Traube zufolge führten diese Kontraktionen zu der Annahme, dass es wichtig sei, heilige Worte in Kurzform zu schreiben. Dies führte dazu, dass eine Reihe von Wörtern auf ähnliche Weise geschrieben wurden (z.B. Geist, Vater und Himmel).

 

1959 nahm A.H.R.E. Paap das Thema erneut auf und argumentierte, dass das System der vertraglich vereinbarten Nomina Sacra jüdischen-christlichen Ursprungs sei und etwa 100 v. Chr. aus Alexandria stamme.

 

Es scheint mir jedoch einen viel besseren Fall zu sein, dass das System der Kontraktion nichtjüdischen christlichen Ursprungs ist. Der göttliche Name JHWH war und ist das heiligste Wort in der hebräischen Sprache. Es ist also kaum wahrscheinlich, dass Juden jeglicher Art es aus ihren Bibeln entfernt hätten. Darüber hinaus wissen wir jetzt aus Entdeckungen in Ägypten und der judäischen Wüste, dass Juden das Tetragrammaton sogar in ihren griechischen Texten auf Hebräisch geschrieben haben. Höchstwahrscheinlich empfanden jüdische Christen den göttlichen Namen genauso und behielten ihn in ihren Bibeln auf Hebräisch bei. Eine berühmte rabbinische Passage (Talmud Shabbat 13.5) diskutierte das Problem der Zerstörung ketzerischer Texte (sehr wahrscheinlich einschließlich Bücher jüdischer Christen). Das Problem ergibt sich für den rabbinischen Schriftsteller, weil die ketzerischen Texte den göttlichen Namen enthalten und ihre umfassende Zerstörung die Zerstörung des göttlichen Namens einschließen würde. Dies deutet weiter darauf hin, dass jüdische Christen den göttlichen Namen nicht ins Griechische übersetzt haben.

 

Aber nichtjüdische Christen hatten im Gegensatz zu jüdischen Christen keine traditionelle Bindung an das hebräische Tetragrammaton und erkannten es zweifellos oft nicht einmal. Von nichtjüdischen Schriftgelehrten, die noch nie zuvor hebräische Schriften gesehen hatten (insbesondere in ihrer archaischen Form), konnte kaum erwartet werden, dass sie den göttlichen Namen bewahren. Vielleicht hat dies zur Verwendung von Ersatzzeichen wie Kyrios und Theos für das Tetragrammaton beigetragen. …

 

Unter der Annahme, dass dies allgemein korrekt ist, bietete ich das folgende Szenario der Geschichte des Tetragrammatons in der gesamten griechischen Bibel an, einschließlich beider Testamente. Erstenswas das Alte Testament betrifft, haben jüdische Schriftgelehrte das Tetragramm in ihren Kopien der Septuaginta sowohl vor als auch nach der Zeit des Neuen Testaments immer bewahrt. Höchstwahrscheinlich habe jüdische Christen das Tetragramm auch auf Hebräisch geschrieben. Gegen Ende des ersten christlichen Jahrhunderts, als die Kirche überwiegend nichtjüdisch geworden war, ging das Motiv für die Beibehaltung des hebräischen Namens für Gott verloren, und die Worte kyrios und theos wurden in christlichen Kopien der alttestamentlichen Septuaginta ersetzt. Sowohl kyrios als auch theos wurden in abgekürzter Form geschrieben, um die Heiligkeit des göttlichen Namens bewusst zu bewahren. Bald ging die ursprüngliche Bedeutung der Kontraktionen verloren und viele andere kontrahierte Wörter wurden hinzugefügt.

 

Ein ähnliches Muster hat sich wahrscheinlich in Bezug auf das Neue Testament entwickelt. Als die Septuaginta, die die neutestamentliche Kirche benutzte und zitierte, die hebräische Form des göttlichen Namens enthielt, nahmen die neutestamentlichen Schriftsteller zweifellos das Tetragramm in ihre Zitate auf. Aber als die hebräische Form für den göttlichen Namen in der Septuaginta zugunsten griechischer Substitute (Ersatzwörter) gestrichen wurde, wurden sie auch aus den neutestamentlichen Zitaten der Septuaginta gestrichen. 

 

Gegen Ende des ersten christlichen Jahrhunderts müssen daher die Verwendung von Ersatzzeichen (kyrios und theos) und ihre Kontraktion das hebräische Tetragramm in beiden Testamenten verdrängt haben. Es dauerte nicht lange, bis der göttliche Name der nichtjüdischen Kirche verloren ging, es sei denn, er spiegelte sich in den vereinbarten Ersatzwörtern wieder oder wurde von Gelehrten in Erinnerung behalten. Bald verloren sogar die vereinbarten Ersatzwörter ihre ursprüngliche Bedeutung und wurden von einer Vielzahl anderer abgekürzter Nomina Sacra begleitet, die überhaupt keinen Zusammenhang mit dem göttlichen Namen hatten.

 

Gibt es für uns zu diesem späten Zeitpunkt eine Möglichkeit, die Auswirkungen dieser Änderungen der Bibel auf die Kirche des zweiten Jahrhunderts zu berechnen? Es ist natürlich unmöglich, mit Sicherheit zu wissen, aber der Effekt muss signifikant gewesen sein. Erstens müssen einige Passagen eine Mehrdeutigkeit angenommen haben, die dem Original fehlten. Zum Beispiel lautete der Bibeltext die Kirche des zweiten Jahrhunderts: „Der Herr sagte zu meinem Herrn“ (Matthäus 22: 44Markus 12: 36Lukas 20: 42), eine Leseart, die ebenso zweideutig wie ungenau ist. Der Bibeltexte der Kirche des ersten Jahrhunderts lautete wahrscheinlich: „JHWH sagte zu meinem Herrn.“

 

Für die Kirche des zweiten Jahrhunderts muss „Bereitet den Weg des Herrn vor“ (Markus 1: 3) eine Bedeutung gehabt haben, da sie unmittelbar den Worten folgten: „Der Beginn des Evangeliums Jesu Christi“. Aber für die Kirche des Ersten Jahrhunderts muss es etwas anderes bedeutet haben, da sie lesen: „Bereite den Weg JHWHs vor.

 

Die Kirche des zweiten Jahrhunderts las 1. Korinther 1: 31: „Wer sich rühmen will, der rühme sich des Herrn“, was wahrscheinlich als Hinweis auf Christus angesehen wurde, der in Vers 30 erwähnt wurde. Aber für die Kirche des ersten Jahrhunderts bezog sie sich wahrscheinlich auf Gott in Vers 29 erwähnt, da sie lesen: „Wer sich rühmen will, der rühme sich in JHWH.“

 

Diese Beispiele reichen aus, um darauf hinzuweisen, dass die Entfernung des Tetragrammatons aus dem Neuen Testament und seine Ersetzung durch die Ersatzwörter kyrios und theos die ursprüngliche Unterscheidung zwischen dem Herrn Gott und dem Herrn Christus verwischte und es an vielen Stellen unmöglich machte, zu sagen, welches war gemeint. Dies wird durch die Tatsache gestützt, dass an einer Reihe von Stellen, an denen alttestamentliche Zitate zitiert werden, in der Manuskripttradition Verwirrung darüber herrscht, ob Gott oder Christus in der Diskussion um das Zitat gelesen werden soll. Nachdem das Tetragrammm entfernt und durch das Ersatzwort „Herr“ ersetzt worden war, waren sich die Schriftgelehrten nicht sicher, ob „Herr“ Gott oder Christus bedeutet. Im Laufe der zeit wurden diese beiden Figuren noch enger zusammengefügt, bis es oft unmöglich war, zwischen ihnen zu unterscheiden. So kann es sein, dass die Entfernung des Tetragrammantons wesentlich zu den späteren christologischen und trinitarischen Debatten beitrug, die die Kirche des frühen christlichen Jahrhunderts plagten.

Wie dem auch sei, die Entfernung des Tetragrammatons hat wahrscheinlich ein anderes theologisches Klima geschaffen als in der Zeit des Neuen Testaments im ersten Jahrhundert. Der Jüdische Gott, der durch die Verwendung seines hebräischen Namens immer sorgfältig von allen anderen unterschieden worden war, verlor mit der Verabschiedung des Tetragrammatons einen Teil seiner Besonderheit. Wie viel er verloren hat, kann nur durch die Entdeckung eines Neuen Testaments des ersten Jahrhunderts bekannt werden, in dem der hebräische Name JHWH noch vorkommt.

 

(QUELLEGeorge Howard, „Das Tetragramm und das Neue Testament“, Journal of Biblical Literature 96 (1977) 63 - 83.)


 [ML1]lautliche Zusammenziehung von zwei Wörtern zu einem, ohne Veränderung der Bedeutung

 

GLAUBE - Warum haben Jehovas Zeugen einige ihrer Glaubensansichten geändert?

Warum haben Jehovas Zeugen einige ihrer Glaubensansichten geändert?     Um die richtige  biblische Sichtweise  zu verstehen, ist es wichtig,...