DER FISCH: Gemäß The Interpreter’s Dictionary of the Bible „scheint er symbolische Bedeutung zu haben und stellt möglicherweise eine Gottheit, Macht, Fruchtbarkeit etc. dar.“ In derselben Veröffentlichung wird außerdem vermerkt, daß gewisse Juden den Gebrauch des Fischsymbols von heidnischen religiösen Bräuchen übernahmen, und es wird hinzugefügt: „Es ist wahrscheinlich, daß die [in diesem Zusammenhang] erwähnten Betrachtungen zu einem gewissen Grad das Vorkommen des Fisches in der Kunst der ältesten christlichen Katakomben erklären. Wie früh das griechische Wort für ,Fisch‘ (ichthýs) als ein Zeichen für ,Jesus, Christus, Gottes Sohn, Erlöser‘ gedeutet zu werden begann ..., wissen wir nicht; aber sobald diese Gleichsetzung vorgenommen wurde, wurde der Fisch ein übliches christliches Symbol.“
(Zeichen & Symbole - Ihre Geschichte und Bedeutung / DK-Verlag) |
(Zeichen & Symbole - Ihre Geschichte und Bedeutung / DK-Verlag) |
(Zeichen & Symbole - Ihre Geschichte und Bedeutung / DK-Verlag) |
FRUCHTBARKEITSSYMBOL - VAGINA
Der Vulva-förmige Ichthys oder „Jesus-Fisch“ war einst ein bekanntes heidnisches Symbol, das fast jede vorchristliche Fruchtbarkeitsgöttin repräsentierte: von Atargatis, Aphrodite und Artemis bis zu vielen anderen.
Synkretismus beinhaltete, bestehende Symbole zu nehmen und ihnen eine neue Bedeutung zu geben. Ein Beispiel dafür ist die antike Göttin Aschera, die zur Zeit der frühen Israeliten im Heiligen Land verehrt wurde (siehe: https://jhwh-jesus.blogspot.com/2022/01/aschera-heiliger-pfahl-kultobjekt-gottin.html)
Das christliche Ichthys ist ein Backronym, das heißt, ein Akronym, das auf ein bereits existierendes Wort angewendet wird, wie damals, als Calvin und Hobbes das Wort „gross“ für „Get Rid Of Slimey GirlS“ stehen ließen. Auf die gleiche Weise verdrehten Christen Ichthys (ἸΧΘΥΣ) in Ἰησοῦς Χριστός, Θεοῦ Υἱός, Σωτήρ oder „Jesus Christus, Sohn Gottes, Retter“.
Das Kind der Fischgöttin Atargatis hieß Ichthys*. Da die Atargatis-Verehrung offensichtlich vor dem Christentum liegt, hält sie die Rechte an dem Symbol. Während Ideen und Sprache von anderen Kulturen ausgeliehen werden können, ging das Christentum noch einen Schritt weiter, indem es das geistige Eigentum der Göttinnenanbeter nahm und das Symbol umwandelte.
Idole weiblicher Fruchtbarkeitsgottheiten sind so alt, dass sie oft als Venusfigurinen bezeichnet werden, obwohl sie älter als die Göttin Venus sind. Die Menschheit verehrt seit der Altsteinzeit die Vagina, die Vulva und die Geburtskraft der Frau!
Trotz alledem haben sich Reste des Fruchtbarkeitssymbols in der christlichen Anbetung durch die Verehrung von Maria, der Mutter Jesu, erhalten. Gelehrter B. G. Walker hat darauf hingewiesen, „Manchmal wurde das Christuskind in der Vesical [Ichthys] dargestellt, die Marias Bauch überlagerte und offensichtlich ihren Schoß darstellte, genau wie in der antiken Symbolik der Göttin.“.
In vielerlei Hinsicht wurde Maria selbst zu einem Fruchtbarkeitssymbol, obwohl ihre Fruchtbarkeit auf unnatürliche Weise von ihrer sexuellen Handlungsfähigkeit getrennt wurde, wodurch die Mutterschaft als heilig, bezeichnet werden konnte.
Die meisten Christen sind sich nicht bewusst, dass die Ichthys ursprünglich die weibliche Sexualität repräsentierten.
*Ichthys oder Ichthus (ˈɪkθəs), aus dem Griechischen ikhthýs (ἰχθύς 1. Jh. n. Chr. Koine, griechisch ikʰˈtʰys, „Fisch“) war der Sohn der syrischen Fischgöttin Atargatis. Die Atargatis war die Hauptgöttin Nordsyriens in der klassischen Antike. Sie wird mit der Muttergöttin Ascherah (Akkadisch Ašratu(m)) identifiziert, die in der alten semitischen Religion manchmal als Ehefrau Jahwes bezeichnet wurde. Dieses Motiv geht sogar noch weiter auf Sumer zurück, da sie die Gemahlin des sumerischen Gottes Anu war, der ältesten aufgezeichneten und bekannten Gottheit ihrer jeweiligen Pantheons.
Siehe auch: https://oxfordre.com/classics/view/10.1093/acrefore/9780199381135.001.0001/acrefore-9780199381135-e-896
Siehe auch: https://www.encyclopedia.com/religion/encyclopedias-almanacs-transcripts-and-maps/fish-symbolism
Der Fisch als Nahrungsmittel und als Symbol nimmt in der Religionsgeschichte sowie im Götter- und Totenkult eine wichtige Stellung ein. In vielen Fällen erschien der Fisch wegen seiner sakralen Natur als verbotenes Lebensmittel in der Ernährung, so verlangten es die Gesetze der ägyptischen Priester. Die Verehrer von Onuris, Hatmehit, Hathor und Neith betrachteten den Fisch als heilig. Die syrische Göttin Atargatis wurde mit einem Fischopfer geehrt, und ihre Priester heiligten sich, indem sie es aßen. Die Leute, die es nicht essen durften, boten Fische aus Gold und Silber an.
In der syrischen Kultur wurde der Fisch zum Symbol für Glück und Leben. Die Verehrer des babylonischen Fischgottes Oannes erscheinen auf Denkmälern die, eine einen Fisch darstellen. Totenmahle auf syrischen Denkmälern zeigen den Fisch als Opfergabe im Totenkult. Unter den Karthagern wurde der Fisch als Opfer für Tanit, Baal Hammon und den punischen Saturnus verwendet. Es wurden punisch-römische Altäre entdeckt, die den Fisch als Votivgabe zeigen. Die Etrusker und Römer kannten eine Versöhnungsgabe von Fischen zur Abwehr von Blitzen. Fisch war eine Opfergabe im Kult von Dea Tacita am römischen Totenfest, und Fischopfer waren im Kult von Hekate wohlbekannt.
Im Mysterienkult von Eleusis gab es ein striktes Verbot, Fisch zu essen, und die Statuten der Pythagoreer bestanden darauf, sich davon zu enthalten. Die Volksmedizin verbot Fisch für die Ernährung von Menschen, die an Epilepsie, der „heiligen Krankheit“, litten. Bei den Griechen war es üblich, die Totengöttin mit einem Fischopfer zu ehren, nicht aber die Götter des Himmels. Das Verbrennen eines Fischopfers bildete das übliche Gedenken an die Toten. Zahlreiche Inschriften, Denkmäler und literarische Quellen belegen dies für die Zeit zwischen 2000 v. Chr., die sich von Babylon, den kleinasiatischen Hetiten, Mazedonien und den griechischen Inseln bis zum punischen Lateinafrika, Gallien, Italien, Dalmatien und den Donauprovinzen erstreckten. Die Juden betrachteten Fisch als das bevorzugte Essen für die Cena Pura, das Abendessen vor dem Sabbat, mit dem die Feierlichkeit begann.
In der christlichen Kunst und Literatur erscheint der Fisch als Akrostichon und als Symbol (Ichthus - Jesus Christus, Sohn Gottes, Retter), war Ende des 2. Jahrhunderts gebräuchlich. Die Sibyllinischen Orakel beziehen sich darauf, und Lactantius, Eusebius (und Augustinus verwenden es ebenfalls. Es ist auf einer großen Anzahl christlicher Grabdenkmäler zu sehen, wie der Inschrift von Licinia Amias in Rom, der berühmten Inschrift von Pectorius in Autun, der Inschrift von Eutychianus in Perugia und der Silberplakette auf dem Sarkophag von St. Paulinus in Trier. Es wurde als Gebetsriemen an den Türen christlicher Häuser und Gräber und als Amulett auf Edelsteinen, Medaillen und Ringen verwendet; es findet sich auch in den Mosaiken christlicher Basiliken, wie der konstantinischen Geburtskirche in Bethlehem und S. Apollinare in Classe in Ravenna.
SYMBOL CHRISTI: Neben diesem Akrostichon erscheint der Fisch als Symbol Christi in Inschriften, Kunst und
Literatur. Ost und West kannten sie Ende des 2. Jahrhunderts, wie die vieldiskutierte Inschrift des kleinasiatischen Abercius und des Tertullian belegen. Der Fisch wird auch als Speise in Bankettszenen auf Fresken in den Katakomben von Rom gesehen, darunter die von Peter und Marcellinus, Priscilla und St. Callistus; er schmückt christliche Sarkophage wie den von Livia Primitiva im Louvre und den im Grab des hl. Matthias in Trier, und er taucht auf Bildern auf, die Christus und die Apostel beim Letzten Abendmahl zeigen, zB im Mosaik von S. Apollinare Nuovo in Ravenna, auf dem Elfenbein des Grafen Stroganoff in der Walters Art Gallery in Baltimore und im Mailänder Dom.
Es gibt christliche Lampen, die das Bild des Fisches tragen, und einige haben seine die Form eines Fisches. Es hat seinen Platz auf christlichen Gläsern und Tassen, auf eucharistischen Löffeln, auf Epitaphien wie denen in den Katakomben von St. Agnes und St. Sebastian und im Coemeterium Soteris in Rom, in christlichen Baptisterien wie dem von Cuicul in Numidien, und in Basiliken wie der von Parenzo. Das von F. J. dÖlger gesammelte und veröffentlichte Corpus archäologischen Materials zeigt den weitreichenden Einfluss und Umfang des Akrostichons und des Symbols.
AKROSTICHON UND EUCHARISTISCHES SYMBOL:
Dazu sind noch einige interessante Fragen zu beantworten. Ist das Akrostichon älter als das Symbol? Ist das Symbol vom Akrostichon abgeleitet oder umgekehrt? Was ist der Ursprung des Symbols? Wie soll man die eucharistische Bedeutung erklären, die dem Symbol von seinem frühesten Erscheinen bis zum Ende seines Gebrauchs unter christlichen anhaftet? Von allen Symbolen, in denen die frühen Christen versuchten, die Begriffe ihres Glaubens zu verkörpern und gleichzeitig vielleicht zu verbergen, ist der Fisch das undurchschaubarste in Bezug auf den Ursprung.V. Schultze, H. Achelis und C. R. Morey leiten das Fischsymbol vom Akrostichon ab. Dölger leitet das Akrostichon vom Symbol ab. Das Akrostichon geht höchstwahrscheinlich auf gnostische Kreise mit ihrer Vorliebe für alphabetische Mystik und magische Formeln zurück. Der Ursprung des Symbols ist vielleicht in der langen Geschichte des Fisches als sakrales Lebensmittel in den Kulten der Antike zu suchen. Achelis‘ Theorie, wonach das Fischsymbol aus der Anerkennung Christi als Sohn Gottes anlässlich seiner Taufe erwachsen sei, beruht ganz auf dem Satz von Tertullian (De baptismo 1): Nos pisciculi secundum ΙΧΘϒΝ nostrum Jesum Christum in Aqua-Nascimur; diese Theorie ist nicht befriedigend.
THEORIE DES INDISCHEN URSPRUNGS:
Die Theorien von Pischel und C. Schmidt, die den christlichen Typus vom Erlöserfisch der indischen Mythologie ableiteten, fanden in der Fachwelt keine Zustimmung. Eine gründliche Überprüfung der Beziehungen des Urchristentums zu Indien zeigt, dass möglicherweise bereits im 1. Jahrhundert ein Kontakt mit der indischen Religion und Symbolik in Nordwestindien hergestellt wurde. Aber eine solche Beziehung hätte nicht von ausreichender Intimität oder Dauer sein können, um die Ableitung des christlichen Symbols aus indischen Quellen zu rechtfertigen. Außerdem ist die Parallele zwischen dem indischen Retterfisch und dem christlichen Symbol nicht auffallend.
Die Ableitung des Fischsymbols durch F. Münter und A. Jeremias aus einer vermeintlich jüdischen symbolischen Assoziation des Tierkreiszeichens der Fische mit dem Messias verdient kein Vertrauen. Schultzes Verweis des Symbols auf Mt 7,9–10 („Oder wenn er um einen Fisch bittet, wird er ihm eine Schlange geben?“) überzeugt nicht, weil die Figur so natürlich ist, dass eine symbolische Deutung erzwungen erscheint. Heusers Versuch, das Symbol in seinem eucharistischen Aspekt mit der „Vermehrung der Brote und Fische“ und dem „Abendmahl am Meer von Tiberias“ in Verbindung zu bringen, scheitert daran, dass die Zitate der Väter, die er anführt, alle nach Augustinus (gest. 430) stammen.
QUELLE: https://www.encyclopedia.com/religion/encyclopedias-almanacs-transcripts-and-maps/fish-symbolism